Die richtige Phototherapielampe auswählen

Phototherapielampen emittieren Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen, je nach der zu behandelnden Pathologie. Dies sind medizinische Geräte mit einer LED-, Halogen- oder Fluoreszenz-Lichtquelle und unterscheiden sich daher von Lasern für die medizinische Anwendung.

Unsere Phototherapielampen ansehen

  • Was sind die wichtigsten Arten von Phototherapielampen?

    Geräte für die Phototherapie von Neugeborenen, Phototherapiegeräte für die Dermatologie und ästhetische Medizin sowie Geräte für orthopädische Behandlungen sind am weitesten verbreitet.

    • Phototherapielampen für Neugeborene: Sie projizieren blaues oder weißes Licht mit einer Wellenlänge zwischen 450 und 495 nm auf den Körper des Neugeborenen. Das über die Haut aufgenommene Licht hilft, das im Blut vorhandene indirekte Bilirubin in eine Form umzuwandeln, die von den Nieren und dem Gallensystem leichter ausgeschieden werden kann. Dadurch wird überschüssiges Bilirubin beseitigt, ein Gallenfarbstoff, der von der Leber beim Abbau roter Blutkörperchen produziert wird und sich auf der Haut von Neugeborenen, insbesondere von Frühgeborenen, ansammeln kann. Die Phototherapie hilft also bei der Behandlung der „Gelbsucht“ bei Säuglingen.
    • Dermatologische Phototherapielampen und ästhetische Medizin: Diese Geräte werden in nicht-invasiven und schmerzfreien Verfahren zur Behandlung von Hautkrankheiten oder zur Förderung der Hautverjüngung eingesetzt. Trotz ihrer fragwürdigen allgemeinen Wirksamkeit in diesem Bereich trägt die Phototherapie, insbesondere die LED-Therapie, dazu bei, Hautentzündungen zu reduzieren, die Heilung zu beschleunigen, eine immunstimulierende Wirkung zu haben und die Kollagenproduktion zu fördern. Die Behandlungsprotokolle umfassen in der Regel eine oder zwei Sitzungen pro Woche, also insgesamt acht bis zehn Sitzungen, die mit anderen Verfahren (Peeling, Laser usw.) kombiniert werden können. Es gibt Phototherapiegeräte, die einfach zu bedienen sind und nur wenige Risiken bergen. Als solche sind sie auch für den Hausgebrauch geeignet.
    • Orthopädische Phototherapielampen: Bestimmte Gewebe, wie Sehnen, Bänder und Knorpel, sind schlecht durchblutet, was ihre Heilung und Regeneration erschwert. Die Phototherapie fördert die Gewebereparatur bei Verletzungen, wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Diese Technik scheint in der Anfangsphase von akuten Schmerzen ebenso wirksam zu sein wie bei chronischen Problemen.
    Tende Elektronik Gerät für neonatale Phototherapie

    Gerät für neonatale Phototherapie von Tende Elektronik 

  • Welche Faktoren sollten bei der Auswahl einer Phototherapielampe berücksichtigt werden?

    Beim Kauf einer Phototherapielampe müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Hier sind die wichtigsten davon.

    • Anwendungen:
      – Neugeborenenpflege;
      – Orthopädische Behandlungen;
      – Dermatologie und ästhetische Medizin: Akne; Hautverjüngung; Heilung von Hautläsionen; Nicht-Melanom-Hautkrebs; erhöhte Aktivität des Lymphsystems; Behandlung von oberflächlichen und tiefen Falten, oberflächlicher Hyperpigmentierung, Rosazea usw.
    • Anwender: Ob das Produkt für die Verwendung durch medizinisches Fachpersonal bestimmt ist oder ob es für die Verwendung zu Hause, d.h. durch Privatpersonen, konzipiert ist.
    • Verfügbare Wellenlängen (weitere Informationen im nächsten Abschnitt).
    • Lebensdauer der verschiedenen Lichtquellen: LEDs sind teurer als Halogen- und Leuchtstofflampen, aber letztere müssen häufiger ersetzt werden. Da LEDs länger halten, sind sie auf lange Sicht wirtschaftlicher.
    • Leistung/Dosisdichte (mW/cm² oder J/cm²).
    • Ergonomie/Konfiguration: Es gibt tragbare Modelle, Modelle zur Wandmontage, Modelle mit Rollen, Modelle zur Montage auf Kinderbetten, höhenverstellbare Modelle usw.
    • Preis: Der Preis variiert je nach Qualität des Produkts, der Art der Lichtquelle, der Konfiguration des Geräts und der Tatsache, ob es sich um ein professionelles medizinisches Gerät handelt oder nicht.
    Tragbares UV-Phototherapiegerät für die Dermatologie Dr. Hönle Medizintechnik

    Tragbares UV-Phototherapiegerät für die Dermatologie von Dr. Hönle Medizintechnik

  • Welche Wellenlänge ist je nach Anwendung zu verwenden?

    Das Lichtspektrum der Phototherapiegeräte reicht von Infrarot (IR) (ca. 800 nm) bis Ultraviolett-B (UV-B) (ca. 300 nm). Die gebräuchlichsten Wellenlängen sind wie folgt:

    • Neonatale Phototherapie: Wellenlänge 450 bis 495 nm;
    • Phototherapie zur Behandlung von Psoriasis: Wellenlänge von 308 bis 311 nm;
    • Phototherapie bei Alopezie und Haarausfall: um 650 nm;
    • Phototherapie zur Behandlung von Akne: von 405 bis 420 nm;
    • Phototherapie zur Hautverjüngung: 590 bis 630 nm.
    Nahinfrarot-Phototherapiegerät für die Dermatologie von Hydrosun Medizintechnik

    Nahinfrarot-Phototherapiegerät für die Dermatologie von Hydrosun Medizintechnik

  • Welche Arten von Lichtquellen werden in Geräten für die neonatale Phototherapie verwendet?

    Die drei wichtigsten Arten von Lichtquellen, die in Geräten für die neonatale Phototherapie verwendet werden, sind Halogenlampen, Leuchtstofflampen und LEDs (einschließlich LEDs in Kombination mit Lichtleitern).

    • Halogenlampen: Diese Lampen erzeugen ein weißes oder gelbes Licht. Sie neigen dazu, sehr heiß zu werden und können sogar brennen. Es muss daher darauf geachtet werden, dass das Risiko einer Dehydrierung oder Verbrennung bei Neugeborenen vermieden wird.
    • Leuchtstofflampen: Sie erzeugen ein blaues oder grünes Licht, das sehr effektiv ist, da es die Haut des Babys leicht durchdringt und vom Bilirubin der Haut absorbiert wird. Wie Halogenlampen können jedoch auch Leuchtstoffröhren mit der Zeit an Lichtintensität verlieren und müssen häufig ausgewechselt werden.
    • LEDs: Die LED-Technologie (Licht emittierende Diode), insbesondere die neueste Technologie, hat nach und nach Halogen- und Leuchtstofflampen ersetzt. Es ist eine zuverlässige und wirtschaftliche Technologie. Außerdem bietet sie eine höhere Lichtintensität, erzeugt weniger Wärme und verbraucht weniger Energie. LED-Licht ist eine hervorragende Option für die Phototherapie bei Neugeborenen, da es auch vom Bilirubin der Haut leicht absorbiert wird und nur sehr wenig Wärme erzeugt. Als solches ist es für das Baby sicher zu verwenden.
    • LEDs und Glasfasern: Das Licht wird durch Glasfasern verbreitet, so dass diese Geräte in direktem Kontakt mit der Haut des Babys verwendet werden können. Die so genannten „Biliblankets“ können leuchtende Decken sein, die man um das Neugeborene wickelt, oder leuchtende Matratzen, auf die man das Baby legt. Das Glasfasernetz ist mit einem Lichtgenerator verbunden. Die Biliblanket Phototherapie ist in Krankenhäusern weit verbreitet, eignet sich aber auch hervorragend für die Anwendung zu Hause. Sie bietet eine minimalinvasive Lösung und ermöglicht es den Eltern, ihr Neugeborenes zu füttern, zu halten oder anzuziehen, ohne die Behandlung zu unterbrechen.
    Die Leuchtmatratze von Atom Medical für die neonatale Phototherapie

    Leuchtmatratze für die neonatale Phototherapie von Atom Medical

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert