Die richtige Klappenprothese auswählen

Klappenprothesen sind dauerhafte Implantate, die es ermöglichen, Herzklappenfehlfunktionen wie Stenosen oder Klappeninsuffizienzen zu korrigieren.

Unsere Klappenprothesen ansehen

  • Welche Prothesen gibt es für die verschiedenen Herzklappen?

    Es gibt Prothesen für jede Art von Herzklappe, d.h. vier Arten von Klappenprothesen:

    • Aortaklappenprothesen: Aortaklappenprothesen werden verwendet, um die Aortenklappe zu reparieren, die sich zwischen dem Herzen und der Aorta befindet. Die Aorta ist die Hauptarterie des menschlichen Körpers. Sie transportiert das Blut vom Herzen zu allen Teilen des Körpers mit Ausnahme der Lungen.
    • Mitralklappenprothesen: Sie werden implantiert, um die native Mitralklappe des Patienten zu reparieren oder zu ersetzen. Die Mitralklappe ist eine der wichtigsten Herzklappen. Sie reguliert den Blutfluss vom linken Vorhof (der sauerstoffreiches Blut aus den Lungen aufnimmt) zur linken Herzkammer (die das Blut zur Aorta und zu den lebenswichtigen Organen pumpt).
    • Pulmonalklappenprothesen: Pulmonalklappenprothesen werden als Ersatz für angeborene oder erworbene Lungenklappen oder für beschädigte oder defekte Klappenprothesen implantiert. Die Pulmonalklappe kontrolliert den Blutfluss von der rechten Herzkammer zur Lungenarterie. Sie verzweigt sich in zwei Arterien, von denen eine das Blut zur rechten und die andere zur linken Lunge führt.
    • Trikuspidalklappenprothesen: Trikuspidalklappenprothesen reparieren einen Defekt an der Trikuspidalklappe. Sie befindet sich zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer. Die Trikuspidalklappe öffnet sich, wenn sich der Vorhof zusammenzieht, und schließt sich, wenn sich der Ventrikel zusammenzieht.
    Biologische Mitral- oder Aortenprothese von Medtronic

    Mitrale oder aortale Bioprothese von Medtronic

  • Was sind die beiden Haupttypen von Klappenprothesen?

    Klappenprothesen können in zwei Arten unterteilt werden: mechanische (auch „metallische“ genannt) und biologische (oder „Bioprothesen“).

    • Metallprothesen
      • Vorteile:
        • Hohe Zuverlässigkeit: Sie bestehen aus pyrolytischem Kohlenstoff und Titan und sind die ältesten Klappenprothesen. Sie sind robust und haben eine ausgezeichnete Hämodynamik.
        • Höhere Haltbarkeit: Mechanische Prothesen haben eine längere Lebenserwartung als Bioprothesen.
      • Nachteile:
        • Gerinnungshemmende Therapie für das ganze Leben: Menschen mit mechanischen Klappenprothesen müssen für den Rest ihres Lebens eine gerinnungshemmende Behandlung einnehmen, um die Bildung von Blutgerinnseln und damit das Risiko einer Embolie, insbesondere im Gehirn, zu verhindern. Diese Behandlung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft, denn sie erfordert eine regelmäßige Nachkontrolle, um ihre Wirksamkeit zu überwachen. Bei unzureichender Dosierung kann der Patient im Falle einer übermäßigen Antikoagulation anfälliger für Blutungen oder im Falle einer unzureichenden Antikoagulation für zerebrale, periphere oder pulmonale Embolien sein.
    • Bioprothesen
      • Vorteile:
        • Minimal-invasive Chirurgie: Diese Prothesen bestehen teilweise aus tierischem Gewebe (Schweineklappe oder Rinderperikard), was sie flexibler macht und somit durch minimalinvasive Chirurgie implantiert werden kann.
        • Keine Antikoagulanzien-Therapie: Biologische Prothesen haben eine bessere Biokompatibilität und erfordern daher keine langfristige Einnahme von Antikoagulantien.
      • Nachteile:
        • Weniger Widerstand: Bioprothesen nutzen sich im Laufe der Zeit ab und müssen ersetzt werden, im Gegensatz zu mechanischen Prothesen.
        • Weniger Haltbarkeit: Sie haben eine kürzere Lebensdauer als mechanische Prothesen, die 10 bis 15 Jahre für Mitral-Bioprothesen und 20 bis 25 Jahre für Aorten-Bioprothesen beträgt. Biologische Prothesen werden bei Kindern nicht mehr verwendet, da sie nach 3 bis 5 Jahren ersetzt werden müssen.
    Mechanische Aortenklappenprothese von Abbott Vascular

    Aortenklappenprothese aus Metall von Abbott Vascular

  • Welche verschiedenen Arten von Klappenprothesenimplantaten gibt es?

    Nachfolgend finden Sie die am häufigsten verwendeten Verfahren bei der Implantation von mechanischen und biologischen Klappenprothesen.

    • Mechanische Prothesen: Mechanische Prothesen werden vernäht. Dieses Verfahren hat bestimmte Auswirkungen:
      • Invasivere Chirurgie mit zeitaufwändigeren Verfahren (Gefäßabklemmung, Anästhesie) und längeren Krankenhausaufenthalten.
      • Sie müssen für den Rest Ihres Lebens Antikoagulanzien einnehmen und zwar unmittelbar nach der Operation.
    • Bioprothesen: Die neuesten „nahtlosen“ Bioprothesen werden mit anderen Techniken implantiert.. Eine davon ist die perkutane (oder Transkatheter-)Klappenimplantation. Sie besteht aus einer Prothese, die auf einem selbstexpandierenden oder ballonexpandierbaren Stent angebracht ist, der durch eine Herzkatheteruntersuchung an der Implantationsstelle positioniert wird. Die nahtlose Implantation von Klappenbioprothesen hat gewisse Vorteile:
      • Minimal-invasive Chirurgie statt einer Operation mit offenem Brustkorb.
      • Erfordert keine fortgesetzte Einnahme von Antikoagulantien nach der Operation.

    Für bestimmte Arten von Bioprothesen werden derzeit neue Verfahren erforscht, wie z.B. die Implantation auf eine bestehende Bioprothese, die ersetzt werden muss, ohne dass diese entfernt werden muss.

  • Welche Art von Klappenprothese soll ich wählen?

    Hier finden Sie einige allgemeine Indikationen für Metallprothesen und Bioprothesen.

    • Metallklappenprothesen:
      • Patienten unter 60 Jahren im Falle von Aortenklappen oder unter 65 Jahren im Falle von Mitralklappen.
      • Patienten unter 40 Jahren mit einem beschleunigten Risiko einer strukturellen Verschlechterung der Herzklappen.
    • Bioprothesen:
      • Menschen im Alter von 65 oder 70 Jahren oder darüber, wenn die Lebensdauer der Bioprothese die Lebenserwartung des Patienten übersteigt.
      • Schwangere Frauen oder Frauen im gebärfähigen Alter, um eine gerinnungshemmende Behandlung zu vermeiden. Dies kann zu teratogenen Risiken führen. Außerdem ist es schwierig, die Dosierung festzulegen, die während der Schwangerschaft aufgrund der Veränderungen des Blutvolumens verabreicht werden sollte.
      • Patienten, die bereits eine gerinnungshemmende Behandlung erhalten, um die Dosierung nicht zu ändern, oder Patienten, die aus wirtschaftlichen, sozialen, geografischen oder anderen Gründen keine kontinuierliche gerinnungshemmende Behandlung erhalten können.
    Nahtlose Aortenklappen-Bioprothese von Corcym

    Nahtlose Aortenklappen-Bioprothese von Corcym

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert