Medizinische Kameras können mit einem CMOS- oder CCD-Bildsensor ausgestattet sein. Mit ihrer erwiesenen Effizienz sind sie heute die beiden Referenztechnologien für Digitalkameras, nicht nur wegen ihrer Bildqualität und Herstellung, sondern auch wegen ihrer wettbewerbsfähigen Preise. Um zu wissen, welchen Sie wählen sollten, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Sensoren zu kennen:
- Energieverbrauch: CMOS-Sensoren verbrauchen im Allgemeinen weniger Energie als CCD-Sensoren. Im Falle einer batteriebetriebenen Kamera bedeutet dies eine längere Akkulaufzeit.
- Bildqualität: CCD-Sensoren ermöglichen schärfere Bilder mit weniger Rauschen (besseres Signal-Rausch-Verhältnis) als CMOS-Sensoren.
- Lichtempfindlichkeit: Im Allgemeinen haben CCD-Sensoren eine höhere Empfindlichkeit bei schlechten Lichtverhältnissen, obwohl sich die CMOS-Technologie in dieser Hinsicht in den letzten Jahren erheblich verbessert hat.
- Kosten: CMOS-Sensoren sind immer noch günstiger als CCDs.
Labor-Mikroskopkamera mit CMOS-Sensor von Leica