Den richtigen externen Defibrillator auswählen

Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät, dessen Funktion darin besteht, einen normalen Herzrhythmus wiederherzustellen, indem es über Elektroden, die auf der Haut einer Person mit Herzstillstand (Myokardinfarkt) angebracht sind, elektrische Schocks abgibt. Das Gerät ermöglicht ein schnelles Eingreifen und erhöht so die Überlebenschancen im Falle eines plötzlichen Herzstillstands. Im Allgemeinen handelt es sich um leichte, tragbare und batteriebetriebene Geräte.

Unsere externen Defibrillatoren ansehen

  • 1/ Welche verschiedenen Arten von Defibrillatoren gibt es?

    Es gibt zwei Haupttypen von Defibrillatoren: halbautomatische Defibrillatoren und vollautomatische Defibrillatoren. Beide geben Sprachanweisungen, die den Benutzer Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess führen (Durchführung der Herzmassage, Positionierung der Elektroden usw.).

    • Halbautomatische externe Defibrillatoren: Die Besonderheit der halbautomatischen Defibrillatoren besteht darin, dass der Elektroschock nur dann verabreicht wird, wenn der Benutzer auf Aufforderung des Geräts, das dies als notwendig erkannt hat, eine Taste drückt.

    Halbautomatischer externer Defibrillator

    Automatischer externer Defibrillator

  • 2/ Was sind die Kriterien für die Auswahl eines Defibrillators?

    Bei der Auswahl eines Defibrillators sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, z. B. die Benutzerfreundlichkeit des Geräts, ob es über Wi-Fi-Konnektivität verfügt, seine Größe, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Kosten.

    • Benutzerfreundlichkeit: Es ist entscheidend, einen Defibrillator mit einfachen Symbolen/Bildern und verständlichen verbalen Anweisungen zu wählen. Klare visuelle und akustische Hinweise helfen den Benutzern, sich zu konzentrieren.
      Wählen Sie vorzugsweise ein Gerät mit automatischen Hilfsfunktionen. Bestimmte Defibrillatoren können so konfiguriert werden, dass sie den Benutzer automatisch informieren, sobald das Gerät bereit ist, die erste elektrische Ladung abzugeben.
    • Wi-Fi-Konnektivität: Diese Funktion ist in einigen Defibrillatormodellen vorhanden und ist sehr nützlich, da sie es den Ersthelfern ermöglicht, Zugang zu präzisen Daten über den Herzstillstand zu haben, noch bevor sie am Unfallort eintreffen. Auf diese Weise können sie die Details der verabreichten Schocks einsehen und das Elektrokardiogramm (EKG) des Patienten visualisieren.
    • Größe und Haltbarkeit: Die meisten öffentlichen Einrichtungen verfügen über einen kleinen Defibrillator, der auch bei begrenztem Platzangebot installiert und verwendet werden kann. Es wird empfohlen, ein Gerät mit der Schutzart IP56 zu wählen, dem höchsten Schutzgrad gegen Staub und Wasser für diese Geräte, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
    • Zuverlässigkeit und Bedienbarkeit: Die Zuverlässigkeit des Defibrillators ist entscheidend, um seine korrekte Funktion in Notfallsituationen zu gewährleisten. Daher ist es von größter Bedeutung, Geräte von renommierten Marken im Bereich der Kardiologie zu wählen.
      Wenn es Zeit ist, den Defibrillator zu benutzen, ist die Batterie manchmal nicht aufgeladen oder nicht eingesteckt. Um diese Art von Problemen zu vermeiden, können Sie sich für ein angeschlossenes Modell oder eines mit automatischem Alarm entscheiden, das eine Warnung ausgibt, wenn das Gerät nicht funktioniert (leere Batterie, fehlende Elektroden, Fehlfunktion usw.).
    • Schnelligkeit: Sie sollten sich für ein Gerät mit schneller Initialisierung und Aufladung entscheiden, d. h. eines, das in kürzester Zeit bereit ist, den Defibrillationsschock abzugeben.
    • Kosten: Neben dem Preis des Defibrillators müssen auch die Kosten für die Wartung des Geräts sowie für Verbrauchsmaterialien berücksichtigt werden (siehe Frage 5).
  • 3/ Welche Verbrauchsmaterialien werden mit einem Defibrillator verwendet?

    Für die Verwendung eines Defibrillators benötigen Sie Verbrauchsmaterialien wie Batterien und Elektroden. Regelmäßige Kontrollen dieser Verbrauchsmaterialien sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Defibrillator stets einsatzbereit ist.

    • Batterie: Die Batterie eines Defibrillators hält durchschnittlich fünf Jahre. Sie muss nach jedem Gebrauch aufgeladen werden, damit das Gerät stets funktionstüchtig ist.
    • Elektroden: Elektroden werden verwendet, um die Herzfrequenz zu messen und Elektroschocks zu verabreichen. Sie sind Einwegartikel, d. h. sie müssen nach jedem Eingriff sofort ersetzt werden. Sie haben eine Lebenserwartung von zwei bis fünf Jahren. Wenn sie nicht verwendet werden, müssen sie bei Erreichen des Verfallsdatums ersetzt werden.
      Für Kinder bis zu acht Jahren und einem Gewicht von weniger als 25 kg sollten Kinderelektroden verwendet werden.

    Elektroden für Defibrillatoren

  • 4/ Welchen Normen unterliegen Defibrillatoren?

    Laut der EU-Verordnung 2017/745 über Medizinprodukte dürfen in Europa nur CE-gekennzeichnete Defibrillatoren vermarktet werden. Defibrillatoren sind Geräte der Klasse III.

    In den Vereinigten Staaten müssen Defibrillatoren von der FDA (Food and Drug Administration) zugelassen sein.

    In vielen Ländern, wie z. B. Frankreich, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Einrichtungen mit Publikumsverkehr über einen externen Defibrillator verfügen müssen.

  • 5/ Was kostet ein Defibrillator und wie hoch sind die Wartungskosten?

    Ein automatischer externer Defibrillator weist folgende Kosten auf:

    • zwischen 400 und 1.500 Euro für Modelle für Erwachsene
    • zwischen 400 und 2.000 Euro für Modelle, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder verwendet werden können
    • zwischen 300 und 1.200 Euro, wenn es sich um einen Schulungsdefibrillator handelt (für Feuerwachen, Erste-Hilfe-Ausbildungszentren und sonstige zertifizierte Einrichtungen)
    • ungefähr 300 Euro für einen Taschen-Defibrillator

    Das Auswechseln der Elektroden und der Batterie kann je nach Defibrillatormodell zwischen 25 und 350 Euro kosten.

  • 6/ Wer kann einen externen Defibrillator benutzen?

    In der Regel müssen Sie keine medizinische Fachkraft sein, um einen Defibrillator zu benutzen – jeder kann ihn benutzen.

    In Verbindung mit einer Herzdruckmassage erhöht der Einsatz eines Defibrillators die Überlebenschancen einer Person mit Herzstillstand erheblich. Daher ist es äußerst wichtig, dass jeder, der Zeuge des Ereignisses wird, schnell die Überlebenskette in Gang setzt und die Anweisungen des Defibrillators genau befolgt.

    Obwohl es nicht unbedingt erforderlich ist, für die Verwendung eines Defibrillators geschult zu sein, ist es dennoch empfehlenswert, denn eine Person, die weiß, wie man das Gerät benutzt, kann in einem echten Notfall schneller und effektiver eingreifen, bis die Rettungskräfte eintreffen.

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
Kein Kommentar vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert