Im Allgemeinen sind bei jedem Tisch Höhe und Neigung der Ebenen einstellbar, um dem Chirurgen einen größeren Arbeitskomfort für zu bieten. Darüber hinaus ist es möglich, eine Vielzahl von Zubehörteilen hinzuzufügen, um den Patienten zusätzlich zu stützen. Es ist dann die Art der durchzuführeden Operation, die die Wahl des Tischs bestimmt.
Orthopädischer OP-Tisc der Marke STERIS
Der Hauptunterschied besteht zwischen Universal- und Spezial-OP-Tischen, die ihrerseits je nach Spezialgebiet in verschiedenen Modellen erhältlich sind.
- Universelle OP-Tische: sie werden oftmals für einen allgemeinchirurgischen Eingriff (oder eine Operation des Verdauungstrakts) verwendet, sowie für kleinere chirurgische Eingriffe. Sie sind multifunktional und passen sich an eine breite Vielfalt von Eingriffen an: Herzoperationen, Gallenoperationen, plastische Chirurgie usw., etc.
- Spezifische OP-Tische: sie werden für eine oder mehrere medizinische Fachgebiete verwendet. Sie unterscheiden sich durch ihre Konfiguration und / oderSpezifisches Zubehör. Zum Beispiel:
- Gynäkologische OP-Tische: sie bieten in sitzender oder liegender Position eine Beinstütze vom Typ Goepel.
- Orthopädische OP-Tische: sie sind im Allgemeinen kompatibel mit Beinstützen und einem Zugrahmen.. Sie sind auf einfache Handhabung und Manövrierfähigkeit ausgelegt und ermöglichen es dem Chirurgen, den Patienten leicht zu bewegen.
- Ophtalmologische OP-Tische: hier handelt es sich um verstellbare Tische mit einer speziellen Kopfstütze zur Patientenlagerung.
Es ist zu beachten, dass es bei ambulanten Eingriffen mobile (meist auf Rädern) und nicht feste (auf einer am Boden verankerten Basis) Operationstische verwendet werden.