Die richtigen Wundversorgungsmaterialien auswählen

Zu den auf MedicalExpo erhältlichen Wundversorgungsmaterialien gehören Produkte, die zum Schutz und zur Heilung von Hautverletzungen beitragen, wie z.B. Verbände, Kompressen, Pflaster, Bandagen und Schlauchnetze.

Unsere Wundversorgungsmaterialien ansehen

  • Was sind die Hauptkategorien der Wundversorgungsmaterialien auf MedicalExpo?

    Zu den wichtigsten Produkten für die Behandlung von Hautverletzungen gehören Klebeverbände, Heftpflaster, Mullrollen, Netze und Schlauchverbände sowie Flüssigverbände.

    • Pflaster: Dies sind Verbände aus atmungsaktivem Material, die in verschiedenen Größen und Formen und mit unterschiedlichen Eigenschaften erhältlich sind (antimikrobiell, hämostatisch, hydrokolloid, etc.).
    • Rollenpflaster: Dies sind Klebebänder mit einer Klebeseite, die sich zum Fixieren von Verbänden und Kompressen eignen. Sie sind in der Regel steril, wasserfest und aus Vliesstoff hergestellt.
    • Gazerollen: Dies sind Rollen aus einem leichten Stoff, in der Regel Baumwolle, die aus einer oder mehreren Schichten bestehen. Sie sind in verschiedenen Längen und Breiten erhältlich.
    • Hautschutzbinden: Diese werden in der Regel in Rollen angeboten, die dann auf die richtige Größe geschnitten werden. Sie werden zum Schutz der Haut bzw. der Knochenvorsprünge bei der Herstellung von Gipsabdrücken und der Anpassung von Orthesen verwendet. Sie können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, z.B. aus natürlicher oder synthetischer Baumwolle.
    • Schlauchverbände: Diese haben keine Nähte und können zum Fixieren von Verbänden oder zum Schutz von Wunden verwendet werden. Sie passen sich dem Körper perfekt an, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken, selbst wenn das Volumen zu- oder abnimmt (z.B. durch Schwellungen).
    • Flüssige Verbände: Flüssige Verbände bilden einen transparenten, flexiblen und undurchlässigen Schutzfilm über der Wunde.
    Nexcare-Flüssigverband von 3M

    Nexcare-Flüssigverband von 3M

  • Wie wählt man die Größe und Form eines Verbandes?

    Die Wahl der Größe und Form des Verbandes hängt von der Ausdehnung der Wunde und der Stelle ab, an der sie sich befindet.

    • Konventionelle (vorgeschnittene) Verbände: Diese gibt es in einer Vielzahl von Größen und Formen, so dass sie an verschiedenen Körperteilen angelegt werden können: extra lang, extra breit, gekreuzt, „H“- oder schmetterlingsförmig für Phalangen, rund für Nadelstiche nach Injektionen oder Blutentnahmen, klein und gemustert für Kinder, usw.
    • Zuschneidbare Verbände: Diese sind sehr praktisch, da sie auf die Größe der Verletzung zugeschnitten werden können oder die gewünschte Bewegungsfreiheit erhalten.
    Band-Aid-Pflaster von Johnson & Johnson

    Konventionelles Pflaster von Johnson & Johnson

  • Was sind die wichtigsten Merkmale, die Sie berücksichtigen müssen?

    Bei der Auswahl von Verbänden, Kompressen, Schlauchmatten oder anderen Materialien für die Wundbehandlung gibt es mehrere Aspekte zu beachten, wie z.B. die Eigenschaften der Verpackung, den Komfort für den Anwender und die Art der therapeutischen Wirkung.

    • Aufbau und Verpackung:
      • Steril: Die meisten Verbände, Kompressen und anderen Materialien, die auf Hautverletzungen aufgelegt werden, sind steril verpackt, um das Infektionsrisiko zu verringern.
      • Vliesstoff (TNT): Vliesstoffverbände sind sehr gut hautverträglich und verfügen über eine ausgezeichnete Atmungsaktivität und garantieren eine effektive Haftung.
      • Transparent: Transparente Verbände (meist aus Polyethylen) sind dünn, unsichtbar und bieten diskreten Schutz für oberflächliche Wunden.
    • Komfort für den Benutzer:
      • Hypoallergen: Sie sind in der Regel aus einem weichen Material gefertigt, das die Haut atmen lässt. Sie lassen sich leicht und schmerzlos entfernen.
      • Nichthaftend: Sie müssen die Wunde effektiv schützen und gleichzeitig eine sanfte Entfernung ermöglichen, ohne die Haut zu beschädigen.
      • Atmungsaktiv: Die meisten atmungsaktiven Verbände haben Mikrolöcher, damit die Haut und die Wunde atmen können.
      • Elastisch: Sie verkleben nicht mit der Wunde und bieten eine hohe Festigkeit und Elastizität für Gelenke wie den Ellbogen oder das Knie.
      • Wasserdicht: Dank ihrer starken Haftung auch bei Feuchtigkeit lösen sich wasserfeste Verbände bei Kontakt mit Wasser nicht ab.
    • Therapeutische Wirkung:
      • Antimikrobiell: Diese sind die ideale Lösung für infizierte Wunden, solche mit dem Risiko einer Superinfektion oder solche mit eitrigem Exsudat.
      • Hämostatisch: Diese bieten eine aktive mechanische Barriere an der Blutungsstelle, die hilft, mäßige bis schwere Blutungen infolge traumatischer Verletzungen (z.B. durch einen Unfall) zu kontrollieren.
      • Hydrokolloid: Diese Verbände werden insbesondere zur Linderung und Befeuchtung von Verbrennungen verwendet.
      • Absorbierend: Saugfähige Verbände zeichnen sich durch ihre Wirksamkeit bei der Behandlung exsudierender, hämorrhagischer oder chronischer Wunden aus.
      • Heilung: Heilverbände absorbieren Exsudat, beruhigen und fördern die Heilung von oberflächlichen Wunden und Verbrennungen.
      • Bioresorbierbar: Hierbei handelt es sich um biologisch abbaubare, umweltfreundliche Verbände, die in der Regel aus Bioresin-Folie bestehen und z.B. bei chirurgischen Wunden verwendet werden.
    Nicht-gewebter wasserdichter Verband von Pietrasanta Pharma

    Wasserdichte Vliesstoffkompresse von Pietrasanta Pharma

  • Welches Material sollte man wählen?

    Die Wahl des Materials ist wichtig, wenn es um die Auswahl von Wundpflegeprodukten geht. Verbände und ähnliche Produkte können aus synthetischen oder natürlichen Fasern, mit oder ohne Latex und mit oder ohne Zinkoxid hergestellt werden.

    • Synthetische oder natürliche Fasern

    Die meisten dieser Produkte werden aus natürlichen (Baumwolle) oder synthetischen Fasern hergestellt. Dies sind die synthetischen Fasern, aus denen sie hergestellt werden können:

    Das Material beeinflusst die Elastizität, Hypoallergenität, Undurchlässigkeit und Widerstandsfähigkeit des Produkts.

    • Mit oder ohne Latex

    Lange Zeit enthielten Klebeverbände sowohl im Streifen als auch im Klebematerial Latex. Da jedoch viele Menschen empfindlich oder allergisch auf Latex reagieren, haben die Hersteller die Verwendung von Latex in Wundauflagen eingestellt. Sie sollten immer die Informationen auf der Verpackung prüfen, um herauszufinden, ob ein Pflaster Latex enthält oder nicht.

    • Achten Sie auf die Zusammensetzung des Klebstoffs

    Einige Klebstoffe enthalten Zinkoxid, Latexharze oder Acrylharze in einer Menge, die je nach Art des Verbandes und der beabsichtigten Verwendung (z.B. in einer feuchten Umgebung) variiert.

    Baumwollgaze-Rolle von McKesson

    Baumwollgaze-Rolle von McKesson

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
Kein Kommentar vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert