Orthopädische Immobilisierungen werden nach Operationen oder Verletzungen eingesetzt, um Gliedmaßen und Gelenke zu stabilisieren und ruhigzustellen. Dazu zählen Schienen, Orthesen und Stützbandagen.

Orthopädische Immobilisierungen werden nach Operationen oder Verletzungen eingesetzt, um Gliedmaßen und Gelenke zu stabilisieren und ruhigzustellen. Dazu zählen Schienen, Orthesen und Stützbandagen.
Fußgelenkschiene der Marke Aircast
Da es keine eindeutige Definition für Schienen, Orthesen und Stützverbände gibt, können sie nicht klar voneinander unterschieden werden. Der Unterschied zwischen diesen drei Arten orthopädischer Immobilisierungen hängt vom Grad der Ruhigstellung des jeweiligen Körperteils bzw. Gelenks ab.
Clavicula-Orthese der Marke Thuasne
Bei der Auswahl von Vorrichtungen zur Immobilisierung sollten mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden, darunter:
Bei der Verwendung orthopädischer Hilfsmittel zur Immobilisierung sind mehrere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Dies sind die wichtigsten:
Knieorthese mit Patellastabilisierung von Pavis
Knieorthesen, auch bekannt als Knieschützer, können unterschiedliche Merkmale aufweisen. Es gibt folgende Arten:
Es können drei Haupttypen von Fingerschienen unterschieden werden: Stabilisierungsschienen, Beugeschienen und Streckschienen. Für jeden Typ existieren mehrere spezielle Schienenarten.
Stützkorsett für Brust-, Lendenwirbelsäule und Kreuzbein von Optec USA
Im Folgenden sind ein paar Merkmale aufgelistet, die auf bestimmte Schienen und Orthesen zutreffen: