Die Wahl des richtigen Sauerstoffkonzentrators

Ein Sauerstoffkonzentrator ist ein medizintechnisches Gerät für Menschen, die unter Ateminsuffizienz (Hypoxämie) leiden. Das Funktionsprinzip besteht darin, den in der Luft enthaltenen Sauerstoff (genauer gesagt: Disauerstoff bzw. Dioxygen) zu konzentrieren, indem der Stickstoff daraus entfernt wird. 

In der Medizin wird die Sauerstofftherapie eingesetzt, um die Sauerstoffsättigung des Blutes zu verbessern und zu stabilisieren. 

Ein Sauerstoffkonzentrator besteht aus folgenden Bestandteilen:

  • Dem Gerät selbst, d. h. dem Konzentrator, der das Gehäuse samt Kompressor, Filtern, Tank usw. umfasst.
  • Verbrauchsmaterialien wie Sauerstoffverabreichungsschläuche, Sauerstoffbrillen für Erwachsene und Kinder, Sauerstoffmasken usw.

Sauerstoffkonzentratoren ansehen

  • Was sind die wichtigsten Kriterien, die bei der Wahl eines Sauerstoffkonzentrators zu beachten sind?

    Die wichtigsten Kriterien, die beim Kauf eines Sauerstoffkonzentrators zu beachten sind, lauten: Sauerstoffkonzentration, Flussrate, Transportierbarkeit, Geräuschpegel und Stromversorgung.

    • Sauerstoffkonzentration: Diese muss sich zwischen 87 % und 99 % befinden. 
    • Flussrate: Eine Sauerstoffflussrate von 2 l/min reicht im Normalfall für Sauerstoffkonzentratoren für den Hausgebrauch aus. Bestimmte Pathologien erfordern allerdings höhere Flussraten. Man findet Konzentratoren mit einer Flussrate von bis zu 10 l/min.
    • Transportierbarkeit: Es gibt stationäre Sauerstoffkonzentratoren und tragbare Sauerstoffkonzentratoren. Oft werden tragbare Modelle bevorzugt, da sie leicht zu transportieren sind, z. B. von einer Krankenhausstation zur anderen. Allerdings verfügen stationäre Modelle im Vergleich zu tragbaren in der Regel über größere Tanks.
    • Geräuschpegel: Der Geräuschpegel eines Sauerstoffkonzentrators liegt üblicherweise zwischen 31 dB und 60 dB, was einem Gespräch mit leiser bzw. normaler Stimme in einer ruhigen Umgebung entspricht. Einige Marken stellen sogar noch leisere Modelle her.
    • Stromversorgung: Für den Dauerbetrieb werden Sauerstoffkonzentratoren für gewöhnlich ans Stromnetz angeschlossen und verbrauchen nur wenig Strom. Darüber hinaus gibt es auch Modelle, die mit Batterien betrieben werden.
    Tragbarer Sauerstoffkonzentrator der Marke Invacare

    Tragbarer Sauerstoffkonzentrator von Invacare

    Sauerstoffkonzentrator von UniProdo

    Sauerstoffkonzentrator von UniProdo

  • Welche Vorteile bieten Sauerstoffkonzentratoren gegenüber Sauerstoffflaschen?

    Sauerstoffkonzentrator der Marke Scaléo

    Sauerstoffkonzentrator der Marke Scaléo

    Sauerstoffkonzentratoren bieten mehrere Vorteile gegenüber Flüssigsauerstoffflaschen: Sie machen es möglich, überall Sauerstoff zur Verfügung zu haben, sind einfach zu installieren und darüber hinaus preiswerter.

    • Versorgungsquelle: Da die Versorgungsquelle für einen Sauerstoffkonzentrator die Umgebungsluft ist, ist sie überall verfügbar. Somit ist es möglich, überall und jederzeit Sauerstoff zu produzieren. Dies ist ein unverkennbarer Vorteil gegenüber Sauerstoffflaschen, die schnell und in regelmäßigen Abständen aufgebraucht sind und nachgefüllt oder ausgetauscht werden müssen, damit die Behandlung des Patienten fortgesetzt werden kann. Wenn Patienten bei sich zuhause Sauerstofftherapien mit Sauerstoffflaschen absolvieren, so können sie unter Umständen mit der Angst leben, nicht rechtzeitig Nachschub zu erhalten und keinen Sauerstoff mehr zur Verfügung zu haben. Mit einem Sauerstoffkonzentrator hingegen kann man sicher sein, dass einem der Sauerstoff nie ausgeht.
    • Installation, Transportierbarkeit und Gewicht: Sauerstoffkonzentratoren benötigen keine besondere Installation und können, sofern es sich um tragbare Modelle handelt, problemlos überall mit hingenommen werden. Auf Spaziergängen können Patienten natürlich auch eine tragbare Sauerstoffflasche (Stroller) mitnehmen, allerdings hat diese nur eine begrenzte Autonomie, weshalb manche Patienten lieber zu Hause bleiben oder nur wenig aus dem Haus gehen. Außerdem sind Sauerstoffkonzentratoren leichter (zwischen 2 und 3 kg) als Sauerstoffflaschen, die je nach Füllstand 4 kg oder mehr wiegen können.
    • Geringer Verbrauch: Sauerstoffkonzentratoren verbrauchen wenig Strom. Einige Modelle können auch mit Batterien betrieben werden, jedoch wiegen diese je nach Autonomie und folglich Größe der Batterien mehr.
    • Kosten: Ein weiterer wichtiger Vorteil von Sauerstoffkonzentratoren sind die Kosten, die deutlich niedriger sind als bei Sauerstoffflaschen. Zudem geben Konzentratoren nur dann Sauerstoff ab, wenn der Patient einatmet, wohingegen  Sauerstoffflaschen ununterbrochen (d. h. in der Inspirations- und Exspirationsphase) Sauerstoff abgeben, wodurch einiges an Sauerstoff verschwendet wird. 
    • Keine wesentliche Einweisung erforderlich: Sauerstoffkonzentratoren sind so konzipiert, dass sie ohne Schwierigkeiten von Pflegekräften und Anwendern verwendet werden können und keine spezielle Schulung zur Bedienung des Geräts erforderlich ist.
  • Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Verwendung von Sauerstoffkonzentratoren zu beachten?

    Bei der Verwendung von Sauerstoffkonzentratoren sollten mehrere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, darunter eine regelmäßige Reinigung der Filter und gelegentliche Kontrollen der Sauerstoffkonzentration.

    • Regelmäßige Filterreinigung: Eine regelmäßige Reinigung des Gerätes verringert die Brandgefahr. Es ist keine spezielle Schulung erforderlich, um zu lernen, wie das Gerät richtig gereinigt wird. Der Filter und/oder Vorfilter muss dazu einfach ausgebaut, gewaschen, getrocknet und wieder eingesetzt werden.
    • Stichprobenartige Kontrolle der Konzentration: Gelegentliche Kontrollen der Sauerstoffkonzentration sind wichtig, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Ist die Konzentration zu niedrig, kann das an einem Knick im Sauerstoffverabreichungsschlauch liegen. In dem Fall muss der Schlauch oder der Sensor repariert werden. Das Problem kann auch bei den Filtern liegen, die dann entsprechend ausgetauscht werden müssen.
  • Wie lauten die Anwendungshinweise und was für Nebenwirkungen können auftreten?

    Es folgt eine Liste mit Anwendungshinweisen und möglichen Nebenwirkungen von Sauerstoffkonzentratoren:

    • Anwendungshinweise: Sauerstoffkonzentratoren werden bei COPD (chronisch obstruktiver Lungenerkrankung), Asthma, chronischer Bronchitis, Emphysem, zystischer Fibrose, Lungenfibrose, kongestiver Herzinsuffizienz, Lungenentzündung, Pneumothorax (Lungenkollaps), Lungenkrebs und Schlafapnoe empfohlen.
    • Mögliche Nebenwirkungen: Mögliche Nebenwirkungen können Hautreizungen und eine trockene Nasenschleimhaut sein. Diese hängen jedoch stets mit einer längeren Verwendung des Gerätes zusammen.
  • Wo und wann können Sauerstoffkonzentratoren verwendet werden?

    Sauerstoffkonzentratoren können überall eingesetzt werden, insofern die Versorgungsquelle die Umgebungsluft ist. So können sie zu Hause, an öffentlichen Orten, im Auto und sogar im Flugzeug (mit einem ärztlichen Attest) verwendet werden. Dabei ist anzumerken, dass einige Länder wie die USA besondere Vorschriften in Bezug auf die Verwendung in Flugzeugen haben.

    Bei täglicher Sauerstoffverabreichung kann dieser Gerätetyp jederzeit, auch nachts, eingesetzt werden. Allerdings sollte für den nächtlichen Gebrauch zuvor der Schlaf des Patienten untersucht werden und ein möglichst geräuscharmes Modell zum Einsatz kommen.

  • Ist für die Verwendung eines Sauerstoffkonzentrators eine ärztliche Verschreibung erforderlich?

    Sauerstoffkonzentratoren gelten als medizintechnische Geräte und müssen daher von einem Facharzt verschrieben werden.

    Zum Beispiel können Pulmologen, Kinderärzte mit Fachkenntnissen über chronische Ateminsuffizienz bei Kindern, Ärzte in Mukoviszidosezentren oder in Kompetenzzentren für pulmonale Hypertonie diese Art von Verschreibungen ausstellen.

  • Wie hoch ist die Lebensdauer von Sauerstoffkonzentratoren?

    Je nach Art des Sauerstoffkonzentrators (stationär oder tragbar) und des Modells beträgt die durchschnittliche Lebensdauer zwischen 4 und 7 Jahren. In der Regel werden Konzentratoren mit einer Garantie verkauft.

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
Kein Kommentar vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert