Kaufratgeber für ophthalmologische Geräte

Zu den ophthalmologischen Untersuchungsgeräten zählen Geräte zur Untersuchung des Auges, zur Prüfung der Sehschärfe und zur Messung bestimmter Augenparameter (Augeninnendruck, Hornhautdicke, Augenbiometrie usw.).

Unsere ophthalmologischen Geräte ansehen

  • Was sind die wichtigsten ophthalmologischen Diagnosegeräte?

    Geräte für ophthalmologische Untersuchungen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: Geräte zur Messung von Augenparametern, Geräte zur Prüfung der Sehschärfe und Geräte zur Untersuchung des Augapfels.

    • Messung der Augenparameter:
      • Tonometer: Zur Messung des Augeninnendrucks. Dazu wird (meist per Luftstrahl) ein Impuls eines kurzzeitig erhöhten Luftdrucks an die Hornhaut geschickt und die Reaktionszeit der Hornhaut gemessen. Eine abnormale Augenspannung kann z. B. ein Symptom eines Glaukoms sein.
      • Pachymeter: Zur Messung der Hornhautdicke.
      • Augenbiometer: Zur Messung verschiedener Segmente des Auges, z. B. seiner axialen Länge (die Länge zwischen dem Hornhautscheitel und der fovealen Netzhaut).
      • Auto-Refraktometer/Auto-Keratometer: Zur Prüfung der durch das visuelle System von Patienten erzeugten Lichtbrechung, um mögliche Brechungsfehler zu erkennen und den Grad der erforderlichen Korrektur zu berechnen. Außerdem lässt sich damit die Krümmung der vorderen Hornhautoberfläche messen, um gegebenenfalls die Kontaktlinsen anzupassen.
    • Prüfung der Sehschärfe:
    • Augenuntersuchung: 
      • Ophthalmoskop: Auch als Funduskop bekannt. Ein kleines Handgerät, mit dem ein Lichtstrahl in das Auge projiziert wird, um dessen Strukturen beobachten zu können: Hornhaut, Linse, Glaskörper, Netzhaut, Sehnerv und Blutgefäße. 
      • OCT-Gerät (oder OCT-Ophthalmoskop): Die optische Kohärenztomographie ist eine nicht-invasive Untersuchung, mit der sich Schnittbilder des Auges aufnehmen und in einer 3D-Rekonstruktion wiedergeben lassen. Die Funktionsweise von OCT-Geräten ähnelt der anderer Tomographen, mit dem Unterschied, dass anstelle von Röntgenstrahlen Infrarotstrahlung verwendet wird.
      • Spaltlampe: Besteht aus einer Lampe und einem binokularen Mikroskop. Sie ermöglicht eine direkte, natürliche, detaillierte und dreidimensionale Betrachtung der Strukturen und Gewebe des Auges, vom vorderen Segment (der Vorderfläche der Linse) bis zum hinteren Segment (hinter der Linse).
      • Funduskamera: Ermöglicht die Untersuchung und Fotografie des Augenhintergrunds, um mögliche Pathologien der Netzhaut, der Makula und des Sehnervenkopfes zu erkennen.
      • Spiegelmikroskop: Ermöglicht die Untersuchung und Zählung der Zellen des Hornhautendothels (einzellige Schicht der inneren hinteren Hornhautoberfläche).
      • Hornhauttopograph: Ermöglicht die Erstellung einer dreidimensionalen Reliefkarte der Hornhautoberfläche. Die Hornhauttopographie findet im Vorfeld einiger Operationen statt, z. B. bei der refraktiven Hornhautchirurgie, zur Behandlung von Myopie oder bei einem Keratokonus-Screening.
    OCT-Gerät der Marke Nidek

    OCT-Gerät der Marke Nidek

  • Welche ophthalmologischen Geräte für eine Augenarztpraxis?

    Folgende Geräte gehören zur Grundausstattung einer jeden Augenarztpraxis:

    • Auto-Refraktometer
    • Phoropter
    • Tonometer
    • OCT-Gerät
    • Spaltlampe

    Für die Anschaffung dieser Gerätschaften müssen Sie mit einem Budget von knapp 250.000 € rechnen. Gegebenenfalls können auch andere Geräte angeschafft werden, die jedoch deutlich seltener gebraucht werden und die Investitionskosten u. U. sogar aufs Doppelte erhöhen können. Hier sind insbesondere folgende zu nennen:

    • Hornhauttopograph
    • Spiegelmikroskop
    • Angiograph zur Untersuchung der Netzhaut
    • Verschiedene Laser, insbesondere für Laseroperationen zur Korrektur der Kurzsichtigkeit (dieser ist jedoch extrem teuer mit rund 1 Mio. €).
    Auto-Refrakto-Keratometer der Marke Tomey Corporation

    Auto-Refrakto-Keratometer der Marke Tomey Corporation

  • Wie wählt man den passenden Phoropter?

    Es gibt mehrere zu beachtende Kriterien für die Auswahl eines Phoropters, wie z. B. die Bedienung des Geräts, den Messbereich, die vorhandenen Filter usw. Dies sind die wichtigsten Auswahlkriterien:

    Vorteile eines automatischen Phoropters: 

    • Das Gerät kann an eine Plattform zur Datenspeicherung angeschlossen werden. 
    • Es kann jederzeit in den manuellen Modus umgeschaltet werden.

    Nachteile eines automatischen Phoropters: 

    • Ein automatischer Phoropter ist nicht direkt nach dem Start einsatzbereit, sondern braucht etwas Zeit zum Hochfahren. 
    • Die Elektromotoren können u. U. sehr laut sein.
    Automatischer Phoropter der Marke Essilor Instruments

    Automatischer Phoropter der Marke Essilor Instruments

  • Wie wählt man das passende Tonometer?

    Das Tonometer ist ein unverzichtbares Gerät für augenärztliche Untersuchungen. Bei der Auswahl des passenden Tonometers sind mehrere Kriterien zu berücksichtigen, wie die Ergonomie, die Vielseitigkeit und die Art der durchzuführenden Tonometrie.

    • Ergonomie des Geräts:
      • Tragbares Tonometer oder Tischgerät
      • An einer Spaltlampe befestigt oder nicht
    • Multifunktionsgerät: Einige Tonometer sind mit anderen Geräten kombiniert und können mehrere verschiedene Tests durchführen, so z. B. Tono-Pachymeter, Auto-Refraktor/Keratometer mit Tono-Pachymeter etc.
    Tragbares berührungsloses Tonometer von Keeler

    Tragbares berührungsloses Tonometer von Keeler

  • Wie wählt man die passende Spaltlampe?

    Bei der Auswahl einer Spaltlampe kommt es vor allem auf die Qualität der Optik, die Lichtleistung und die mechanische Stabilität an. Dies sind die wichtigsten Auswahlkriterien:

    • Qualität der Optik: Die Qualität des optischen Systems bestimmt weitgehend die Bildqualität der Untersuchungsergebnisse. Sie ist unerlässlich für die Erstellung genauer Diagnosen und eine sichere Behandlung der Patienten.
    • Art und Leistung der Lichtquelle: Die neuen LED-Beleuchtungssysteme erzeugen einen präzisen, gleichmäßigen und starken Lichtstrahl.
    • Zuverlässigkeit und mechanische Stabilität: Eine gute Mechanik ermöglicht es dem Anwender, sämtliche Bewegungen präzise, sanft und mühelos auszuführen, ohne zu sehr seine Handgelenke oder Finger beanspruchen zu müssen. Eine gute mechanische Qualität sorgt außerdem für eine längere Lebensdauer der Spaltlampe.
    • Maximaler Zoom: Die Zoomfunktion ermöglicht eine einfache Diagnose, insbesondere in Verbindung mit der Videofunktion.
    • Mit oder ohne Videofunktion
    • Tragbare Spaltlampe oder Tischgerät
    • Verfügbares Zubehör:
      • Videoadapter
      • Strahlteiler
      • Filter zur Kontrastverbesserung usw.
    Spaltlampe der Marke Haag-Streit

    Spaltlampe der Marke Haag-Streit

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
Kein Kommentar vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert