Das richtige Reagenzglas auswählen

Reagenzgläser, auch als Entnahmeröhrchen oder Probenröhrchen bekannt, sind zylindrische Behälter, die meist in Labors verwendet werden. Je nach Verwendungszweck können sie unterschiedliche Formen und Größen haben.

Unsere Reagenzgläser ansehen

  • Wofür werden Reagenzgläser verwendet?

    Reagenzgläser werden in unzähligen Laboranwendungen eingesetzt. Dies sind die wichtigsten davon:

    • Biologie: In der Mikrobiologie werden Reagenzgläser verwendet, um Mikroorganismen zu züchten.
    • Klinische Analysen: Reagenzgläser werden verwendet, um biologische Proben wie Blut oder Urin zu sammeln und zu analysieren. Es gibt mehrere Typen von Blutentnahmeröhrchen, die sich durch die Farbe des Deckels unterscheiden (weitere Informationen hierzu im nächsten Abschnitt). Sie sind auch als Vacutainer®-Röhrchen bekannt, dem Namen der Marke, die diese Vakuumröhrchen entwickelt hat.
    • Zentrifugation: Es gibt spezielle Reagenzgläser für Zentrifugen.
    • Chemie: Reagenzgläser werden häufig verwendet, um chemische Reaktionen mit kleinen Mengen von Reagenzien zu testen.
    • Probenlagerung: Reagenzgläser werden zur Aufbewahrung von Proben in Biobanken verwendet.
    • Allgemeine Laboranwendungen: Reagenzgläser werden in verschiedenen allgemeinen Laboranwendungen verwendet, z. B. zum Erwärmen von Lösungen, zur Handhabung von flüssigen Reagenzien usw.
  • Welche Reagenzgläser eignen sich für Blutentnahmen?

    Vakuumröhrchen für die Blutentnahme lassen sich anhand der Farbe ihrer Deckel unterscheiden. So kann die Art des Röhrchens je nach Zweck der Analyse leichter identifiziert und Fehler im Labor vermieden werden. Es gibt sieben Hauptfarben: Rot, Gelb, Blau, Lila, Grün, Grau und Hellviolett.

    • Reagenzgläser mit ROTEM Deckel: Reagenzgläser mit rotem Deckel enthalten einen Gerinnungsaktivator (Siliziumdioxid-Mikropartikel). Nach der Zentrifugation erhält man Serum und kein Plasma wie in Reagenzgläsern mit Antikoagulans. Diese Reagenzgläser werden in der Serologie, Biochemie (Ionogramm, Harnstoffanalyse, Kreatininanalyse, Cholesterinanalyse), Immunologie, Hormonologie, Allergologie und Onkologie verwendet.
    • Reagenzgläser mit GELBEM Deckel: Reagenzgläser mit gelbem Deckel werden für die gleichen Analysen verwendet wie Reagenzgläser mit rotem Deckel und haben die gleichen Eigenschaften, außer dass es ein Trenngel enthält. Dieses Gel verhindert, dass sich der flüssige Teil der Probe und die Zellen nach der Zentrifugation wieder vermischen.
    • Reagenzgläser mit BLAUEM Deckel: Reagenzgläser mit blauem Deckel enthalten Natriumcitrat, ein Antikoagulans. Es wird bei Gerinnungsstudien oder zur Überwachung der Behandlung mit Antikoagulantien verwendet.
    • Reagenzgläser mit VIOLETTEM Deckel: Reagenzgläser mit violettem bzw. lilafarbenem Deckel enthalten ebenfalls ein Antikoagulans, nämlich EDTA. Sie eignen sich für die Zählung von weißen und roten Blutkörperchen und von Blutplättchen sowie für die Identifizierung von Blutgruppen und die Analyse des glykosylierten Hämoglobins.
    • Reagenzgläser mit GRÜNEM Deckel: Reagenzgläser mit grünem Deckel enthalten ein Antikoagulans, Lithium-Heparin, und werden für sehr spezifische Analysen wie Laktat und Methämoglobin verwendet.
    • Reagenzgläser mit GRAUEM Deckel: Reagenzgläser mit grauem Deckel enthalten ein Antikoagulans, Natriumfluorid. Sie werden hauptsächlich zur Messung des Blutzuckerspiegels verwendet, da Fluorid bei längerem Kontakt den Abbau von Glukose durch die Blutzellen verhindert.
    • Reagenzgläser mit HELLVIOLETTEM Deckel: Reagenzgläser mit hellviolettem Deckel sind für die pädiatrische Verwendung bestimmt und haben ein kleineres Fassungsvermögen als die anderen.

    Reagenzglas mit blauem DeckelReagenzglas mit violettem Deckel

  • Aus welchen Materialien bestehen Reagenzgläser?

    Für die Herstellung von Reagenzgläsern werden hauptsächlich zwei Arten von Materialien verwendet: Glas und Kunststoff.

    • Glasröhrchen: Diese Reagenzgläser sind meist aus Borosilikatglas hergestellt. Sie sind für Hochtemperaturanwendungen geeignet, zum Beispiel bei chemischen Experimenten.
    • Kunststoffröhrchen: Es gibt auch Reagenzgläser aus verschiedenen Kunststoffen, darunter:
  • Welche Bodenformen können Reagenzgläser haben?

    Reagenzgläser sind immer zylindrisch, jedoch kann die Form ihres Bodens variieren. Es gibt Reagenzgläser mit flachen, runden und konischen Böden.

    • Reagenzgläser mit flachem Boden: Reagenzgläser mit flachem Boden werden für klinische, ökologische, industrielle (z.B. in der Milchindustrie) und mikrobiologische Analysen verwendet.
    • Reagenzgläser mit rundem Boden (U-Form): Reagenzgläser mit rundem Boden sind ideal für Laborverfahren sowie für klinische, Lebensmittel- und industrielle Analysen.
    • Reagenzgläser mit konischem Boden (V-Form): Reagenzgläser mit konischem Boden werden hauptsächlich in Zentrifugen verwendet, sowohl gekühlt als auch ungekühlt. Sie haben eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit und bieten aufgrund ihrer dünnen, glatten Wände eine gute Sicht auf den Inhalt.

    Reagenzglas mit flachem Boden

    Reagenzglas mit konischem Boden von Ratiolab

    Reagenzglas mit rundem Boden von Simport

  • Welche sonstigen Eigenschaften sind bei der Auswahl eines Reagenzglases zu berücksichtigen?

    Je nach den Anwendungen, für die Reagenzgläser bestimmt sind, ist es wichtig, weitere Merkmale zu berücksichtigen, wie z. B. Graduierung, Sterilität oder das Vorhandensein eines Randes.

    • Graduierte Skala: Reagenzgläser mit Graduierung sind weit verbreitet und sehr praktisch, um Mengen von Proben oder Reagenzien zu messen.
    • Sterilität: Sterile Reagenzgläser garantieren, dass die behandelten Proben nicht durch das Reagenzglas selbst kontaminiert werden.
    • Einweg- oder wiederverwendbare Reagenzgläser: Für bestimmte Anwendungen kann es sinnvoll sein, Einwegröhrchen zu verwenden, insbesondere bei biologischen Proben wie Blut.
    • Art des Deckels: Es wird empfohlen, Reagenzgläser mit Schraubverschluss zu verwenden. Je nach Modell kann die Kappe am Rohr befestigt sein oder nicht.
    • Vorhandensein oder Fehlen eines Randes: Wenn das Röhrchen einen Rand hat, lässt sich der Inhalt leichter ausgießen.
    • Röhrchenkapazität: Die Wahl der Röhrchenkapazität hängt sowohl von der Anwendung als auch vom Volumen der zu behandelnden Proben und Reagenzien ab. Pädiatrische Reagenzgläser mit hellviolettem Deckel haben eine geringere Kapazität als die anderen.
    • Abmessungen der Reagenzgläser: Es ist wichtig, auf die Abmessungen der Reagenzgläser zu achten, insbesondere, wenn sie in einem eigenen Gestell untergebracht werden sollen. Vergewissern Sie sich, dass die Abmessungen der Halter mit denen der Reagenzgläser kompatibel sind.
EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
Kein Kommentar vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert