Den richtigen Gefrierschrank auswählen

Wissenschaftliche Gefrierschränke oder Gefriergeräte für den Gesundheitssektor werden hauptsächlich zur Lagerung von Reagenzien, biologischen Proben und Medikamenten verwendet. Wie wir in diesem Leitfaden sehen werden, haben sie ganz andere Eigenschaften als Gefrierschränke für den Haushalt. Ihre Temperaturbereiche variieren je nach Art der Proben oder dem Segment, für das sie bestimmt sind. Je nach Modell und Marke sind sie mit unterschiedlichen Technologien, Funktionalitäten und Zubehör erhältlich.

Unsere Gefrierschränke ansehen

  • Welche Anwendungen haben Gefrierschränke im Gesundheitswesen?

    Wir können drei Haupttypen von Gefrierschränken für den Gesundheitssektor unterscheiden, je nach ihrer Anwendung: Laborgefrierschränke, Gefrierschränke für Blutbanken und Gefrierschränke für Apotheken. Die Aufrechterhaltung konstanter Temperaturen ist von entscheidender Bedeutung, da die geringste Abweichung die Konservierung und die Eigenschaften der Proben gefährden kann. Da biologisches und medizinisches Material oft wochen- oder sogar jahrelang bei extrem niedrigen Temperaturen (bis zu -86°C) gelagert werden muss, ist es außerdem von entscheidender Bedeutung, dass der Gefrierschrank optimale Sicherheit und Zuverlässigkeit bietet, um ihre Konservierung zu gewährleisten. Die kleinste Fehlfunktion kann zum Verlust von wertvollen Proben oder teuren Reagenzien führen.

    Laborgefrierschrank von PHCbi

    Sie werden zur Aufbewahrung von Proben und/oder Reagenzien verwendet, vor allem im Bereich der Biotechnologie. Diese Gefrierschränke ermöglichen die sichere und zuverlässige Aufbewahrung hochempfindlicher Substanzen wie Seren oder Antikörper und sogar explosiver Stoffe.

    Sie werden zur Lagerung und Konservierung von Blut und Blutderivaten in Blutbanken verwendet.

    Diese sind speziell für die Lagerung und Aufbewahrung von Medikamenten und Impfstoffen konzipiert.

    Hauptanwendungen wissenschaftlicher Gefrierschränke

    • Laboratorien: für Reagenzien und Proben
    • Blutbanken
    • Apotheken: für Medikamente und Impfstoffe
  • Welche verschiedenen Konfigurationen von Gefrierschränken gibt es?

    Sie können zwischen verschiedenen Konfigurationen von Gefrierschränken wählen, je nachdem, wie viel Platz für Ihre Installation zur Verfügung steht. Es gibt vertikale, horizontale und eingebaute Gefrierschränke. Die Arten von Türen variieren je nach Modell. Sie können sich auch für einen kombinierten Kühl- und Gefrierschrank entscheiden.

    Diese nehmen nur wenig Platz auf dem Boden ein. Allerdings verbrauchen sie mehr Energie als entsprechende horizontale Modelle. Stehende Gefrierschränke sind praktisch, wenn Sie regelmäßig auf die gelagerten Proben zugreifen müssen.

    Diese benötigen mehr Platz als vertikale Systeme, sind aber sparsamer, da sie weniger Energie verbrauchen. Wenn der Platz keine Rolle spielt, sollten Sie sich für diese Art von Gefrierschrank entscheiden.

    Diese können unter einer Werkbank installiert werden, zum Beispiel in einem Labor. Sie sind sehr praktisch, bieten aber im Allgemeinen weniger Speicherkapazität.

    Diese Gefrierschränke haben zwischen einer und vier Türen. Es gibt Modelle mit Glastüren und andere mit massiven Türen.

    Diese Modelle verfügen über mindestens zwei unabhängige Fächer: eines, das als Gefrierfach (mit Temperaturen unter 0°C) fungiert, und eines, das als Kühlschrank (mit Temperaturen über 0°C) fungiert.

    Horizontaler Gefrierschrank von Liebherr

    Vertikaler Gefrierschrank von B Medical Systems

  • Welchen Temperaturbereich sollten Sie beim Kauf eines Gefrierschranks wählen?

    Eine der wichtigsten Eigenschaften, die Sie beim Kauf eines Gefrierschranks beachten sollten, ist sein Temperaturbereich. Die Wahl hängt von der Art der Produkte, die Sie aufbewahren müssen, sowie der Dauer der Aufbewahrung ab. Die Temperaturbereiche variieren je nach Art des Gefrierschranks:

    • Herkömmliche Gefrierschränke: bis zu -20°C.
    • Gefrierschränke für niedrige Temperaturen: bis zu -40°C.
    • Gefrierschränke für sehr niedrige Temperaturen: bis zu -60°C.
    • Ultrafreezer oder Ultratiefkühltruhen: bis zu -80°C oder tiefer. Sie werden zur Aufbewahrung von Impfstoffen oder temperaturempfindlichen biologischen Proben (DNA, RNA, Viren, Proteine) in Labors verwendet. Dies ist die Art von Gefrierschrank, die zum Beispiel für den Transport und die Lagerung der Impfstoffe von Pfizer gegen Covid-19 verwendet wird.
  • Wie wird eine angemessene und stabile Lagertemperatur gewährleistet?

    Um sicherzustellen, dass Ihre Produkte unter idealen Kühlbedingungen aufbewahrt werden, können Sie sich für Gefrierschränke mit Technologien entscheiden, die die Überwachung der Temperatur erleichtern, und Sie sollten immer die Klimaklasse des Geräts berücksichtigen.

    Alarm bei hoher/niedriger Temperatur

    Bestimmte Modelle von Gefrierschränken aktivieren einen akustischen oder visuellen Alarm, wenn sie eine Temperatur außerhalb des programmierten Bereichs feststellen, um den Benutzer sofort auf Anomalien aufmerksam zu machen.

    RFID-Technologie

    Gefriergeräte mit RFID-Technologie bieten die Möglichkeit, die Temperatur, bei der Proben gelagert werden, kontinuierlich zu überwachen, was für die Kontrolle der Kühlkette unerlässlich ist. Darüber hinaus handelt es sich um eine intelligente Lösung, die es generell nur autorisiertem Personal erlaubt, den Gefrierschrank über die RFID-Zugangskontrolle zu öffnen. Sie zeichnet immer die Identität der Person auf, die darauf zugegriffen hat, sowie das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs und was wo in den Gefrierschrank hineingelegt oder entnommen wurde.

    Klimaklasse

    Achten Sie auch unbedingt auf die Klimaklasse des Gefrierschranks. Diese bezieht sich auf den Umgebungstemperaturbereich, in dem das Gerät verwendet werden muss, damit es korrekt funktioniert und die vorgesehenen Konservierungsbedingungen erfüllt sind. Die Klimaklasse wird durch einen oder mehrere Buchstaben auf dem Typenschild oder Etikett des Geräts angegeben, zusammen mit anderen Merkmalen. Es gibt acht Klimaklassen:

    • SN-T (extended tropical): für den Einsatz bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10°C und 43°C.
    • SN (erweiterte gemäßigte Zone): zwischen 10°C und 32°C.
    • SN-ST (erweitert subtropisch): zwischen 10°C und 38°C.
    • N (gemäßigt): zwischen 16°C und 32°C.
    • N-ST (gemäßigt bis subtropisch): zwischen 16°C und 38°C.
    • N-T (gemäßigt bis tropisch): zwischen 16°C und 43°C.
    • ST (halbtropisch): zwischen 18°C und 38°C.
    • T (tropisch): zwischen 18°C und 43°C.

    Für eine geeignete Lagertemperatur:

    • Alarm bei hoher/niedriger Temperatur
    • RFID-Technologie für die Verfolgung der Kühlkette
    • Klimaklasse
  • Welche Innovationen gibt es in Sachen Gefrierschränken?

    Die Hersteller scheuen keine Mühen, um immer innovativere Lösungen für die Kühlkette zu entwickeln, insbesondere im Bereich der Verfolgung und Konservierung von Proben. Die Geräte müssen in der Lage sein, die Aufrechterhaltung der Kühlkette zu gewährleisten, was eine kontinuierliche Temperaturkontrolle und -überwachung sowie die Rückverfolgbarkeit der Produkte erfordert.

    Auch Umweltaspekte werden berücksichtigt, und so gibt es heute solarbetriebene Gefrierschränke, die also nicht vom Zugang zum Stromnetz abhängig sind. Ihr Einsatz ist besonders wichtig in Gebieten, die von Naturkatastrophen betroffen sind oder in Regionen, in denen es häufig zu Stromausfällen kommt, da der Einsatz dieser Gefrierschränke die Kontinuität der Kühlkette gewährleisten kann.

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert